Nachwuchsförderung

Der Förderverein Schubertiaden Schnackenburg e.V. vergibt in Kooperation mit Sponsoren Förderpreise für ausgewählte Nachwuchsmusiker. Diese qualifizieren sich im Voraus und erhalten neben der Konzertiermöglichkeit ein Preisgeld.

Einen herzlichen Dank an den Rotary Club Lüchow Dannenberg, dem Lions Club Lüchow-Dannenberg, Firma Hildebrandt, Firma Fintelmann, Firma Paul Thiede, Firma Schenk und der gemeinnützigen Voelkel-Stiftung die in diesem Jahr die Nachwuchsförderung ermöglichen.

2021 werden Nikolaus Branny, Aaron Greese, Martí Fusté, Riccardo Stiffoni, Yaroslav Molochnik, Anastasia Myakushko, Poharetski Eduard und Taras Zdaniuk ihr Können präsentieren.

Die Biografien der nominierten Preisträger können Sie im Folgenden nachlesen:


Nikolaus Branny - Klavier



Nikolaus Branny wurde im Jahr 2000 in Freital geboren. Ab dem 5. Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht bei Christine Schindler und besuchte die Kinderklasse der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden. Von 2011 -2015 war er Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums in Dresden, wo er sich mehrmals die Landesförderung des Freistaates Sachsen erspielte. Häufig trat er zum Wettbewerb „Jugend musiziert“ an und erhielt 2013 den 1. Platz mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb (Kategorie Duo Klavier und ein Blechblasinstrument) sowie den Sonderpreis 2013 der Deutschen Stiftung Musikleben. Von 2013-2016 war er Stipendiat der Ponto-Stiftung. Damit standen Solokonzerte in weiten Teilen Deutschlands in Verbindung. Wiederum trat Nikolaus Branny bei Wettbewerben an und bestätigte sein hohes musikalisches und spielerisches Niveau mit mehreren Preisen, z. B. den 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „ Clavicologne“ 2014. Neben dem Unterricht bei Christine Schindler ist Nikolaus Branny seit 2013 Mitglied der Klasse Prof. Arkadi Zenzipér (HfM Dresden). Er besuchte zunächst das Evangelische Gymnasium Tharandt und wechselte 2015 auf das Sächsische Landesgymnasium für Musik in Dresden. Mit dem Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg gab er im Februar 2017 sein Orchesterdebüt gemeinsam mit dem Orchester der Technischen Universität Dresden. Im Herbst 2018 folgte die Aufführung des 5. Klavierkonzertes Es -Dur von Ludwig van Beethoven sowohl mit dem schuleigenen Jungem Sinfonieorchester Dresden als auch den Dresdner Kapellsolisten. Beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2019 erhielt er wiederum in der Kategorie „Duo Klavier und ein Blechblasinstrument“ den 1. Preis.


Yung Hoon Chun - Klavier

Yung Hoon Chun absolvierte die Juilliard School für ein Undergraduate-Niveau und studierte bei Yoheved Kaplinsky, Hung-Kuan Chen und Matti Raekallio. Anschließend absolvierte er das Masterstudium an der HfM Dresden, studierte bei Arkadi Zenzipér.

Yung Hoon nahm an verschiedenen Meisterkursen teil, darunter Talent Music Summer Courses & Festival, Académie de musique de Sion en Valais, Salzburg Mozarteum-Sommerakademie, Internationale Sommerakademie Lüneburger Heide, Aspen Music Festival and School und Hamamatsu International Piano Academy.

Er gewann den zweiten Preis beim 6. Internationalen Klavierwettbewerb Almaty. Yung
Hoon spielte das zweite Klavierkonzert von Brahms mit dem Universitätsinfonieorchester der HfM Dresden in der Semperoper.

Heute macht Yung Hoon sein Meisterklasseexamen an der HfM Dresden bei Arkadi Zenzipér.


Aaron Greese - Klavier


Aaron Greese steht noch ganz am Anfang seiner Karriere. Auf der Stadtinsel Hitzackers lebend, beschäftigt sich der junge Pianist seit seiner Grundschulzeit mit Musik. Von seinen Klavierlehrern Klaus Menzel und Achim Oerter gefördert, konnte Aaron Greese bereits verschiedene Veranstaltungen in Hitzacker musikalisch begleiten. So komponierte er unter anderem im Alter von 13 Jahren die gesamte Musik für die Zirkusaufführung seiner Klasse. Später lernte er auf Musikseminaren namhafte Pianisten kennen, von denen er viele Anregungen erhielt.
Inzwischen absolviert der Siebzehnjährige neben seinen Abiturvorbereitungen ein Frühstudium für Klavier  an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Stephan Imorde. In diesem Sommer beteiligte sich Aaron Greese mit einem erfolgreichen Konzert bei den 76. Musiktagen in Hitzacker.

 


Martí Fusté - Flöte


Martí Fusté wurde 1996 geboren und begann 2002 sein Musikstudium an der «L’escola de música del Palau». Von 2009 bis 2015 studierte er an den «Conservatori Municipal de Música de Barcelona» bei Dolors Serra i Domènech und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab.

2016 wurde er am Konservatorium Liceu angenommen und studierte dort bei Christian Farroni. Während dieser Zeit konzertierte er mit dem Orchester des Konservatoriums und war von 2015 bis 2018 Mitglied der «Banda simfònica Manyanet Sant Andreu». 2016 und 2017 war er Teil des Flötenquartetts «Quatre vents».

Derzeit studiert er im Master an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Stéhane Réty.

Martí besuchte mehrere Kurse wie Anento flauta (2011), Internationale Flötentage (2016) und Flötenkurs in Karlsruhe. Er nahm unter anderem an Meisterkursen bei den Flötisten Silvia Careddu, Jacques Zoon, Vicents Prats, Pirmin Grehl, Renate Greiss und Henrik Wiese teil.


Riccardo Stiffoni - Klavier

Riccardo Stiffoni wurde in Treviso (Italien) geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Monica Barcati und setzte seinen Ausbildung am Konservatorium
Venedig erst bei Francesco Bencivenga und danach bei Igor Cognolato fort, wo er im Jahr 2020 seinen Bachelor cum laude absolvierte.

Riccardo Stiffoni ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe. Er gewann den 1.Preis beim internationalen Wettbewerb “Città di Cortemilia”, “Città di Moncalieri”, “Città di Albenga” sowie beim “Nuovo Premio Contea – Città di Treviso”, wo er einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Claude Debussy (Etude n.11 Pour les arpèges composés) erhielt. Außerdem wurde ihm der 2. Preis beim nationalen Wettbewerb “Città di Riccione” von Pietro de Maria und Siavush Gadjiev verliehen. Weiter hatte er die Gelegenheit, als Preisträger des “Crescendo International Music Competition”, im namhaften Konzertsaal Weill Hall von Carnegie Hall in New York – USA zu spielen.

Weitere musikalische und technische Impulse erhielt er von Achille Gallo beim
jährlischen Kurs am “European Piano Open Academy”, mit dem er in der pianistischen
Tradition der Schule von Fausto Zadra und Vincenzo Scaramuzza eingeführt wurde.
Außerdem nahm er an Meisterkursen von Irene Veneziano bei der “Accademia Musicale
G. Marziali”, von Benedetto Lupo bei der “Accademia di Musica di Pinerolo” , von Ian
Jones bei der “Royal College of Music”, von Milana Chernyavska bei “Europäisches
Musikinstitut Wien” teil.

Er studiert gerade den Master Klavier an der Hochschule für Musik Dresden bei Karl-Heinz
Simon.


Yaroslav Molochnyk - Klavier

Yaroslav Molochnyk, der junge Klaviervirtuose, Komponist, Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe in Belgien, Spanien, Italien, Litauen, Polen, der Ukraine.

Molochnyk ist am 10.08.2001 in Lwiw geboren, hier besuchte er die A. Kos-Anatolskyi-Musikschule Nr. 1 (Lehrer T. Rodionova), lernte in der Lwiwer Solomiya-Kruschelnytska-Schule mit erweitertem Musikunterricht (Lehrer – Prof. O.Rapita). Mit 14 Jahren hat sich um einen Studienplatz an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden beworben und wurde durch seine besondere künstlerische Eignung immatrikuliert. Hier studiert er heute in der Klasse von Prof. Arkadi Zenziper.

Yaroslav trat als Solospieler mit Symphonieorchestern des Polen und der Ukraine auf. Auf seinem Repertoire sind die Konzerte und meisterhafte Werke verschiedener Epochen und Komponisten.

Yaroslav hat an inspirierenden Meisterklassen mit den Professoren Arkadi Zenziper, Jacques Rouvier, Leonel Morales, Ilja Scheps, Giuliano Mazzocante, Milana Chernyavska, Andreas Frölich u.a. teilgenommen. 2016 hat Yaroslav ein Stipendium bekommen und hat einen Ausbildungskurs bei der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein absolviert.

Yaroslav Molochnyk ist der Autor von vielen Musikwerken für Klavier, Werken für  Klavier und Violine  und eines Werkes für Kammerorchester, die Erstvorstellung vom welchen in Lwiwer Philarmonie im 2015 stattgefunden ist. Im Internationalen Musikforum „Bieszchady bez granic“ in der Stadt Sanok, Polen, hat er den Preis des Prof. Konstantyn Wilenskiego und Polnischen Komponistenverbands erworben.


Anastasia Myakushko - Cello

Anastasia Myakushko wurde in Lwiw, Ukraine geboren.

Sie ist Absolventin der Lwiwer Musikakademie Mykola Lyssenko.( bei Prof. Yuri Laniuk.)

Während ihres Studiums wurde sie die Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Anastasya Myakushko hat viele Konzerte in der Ukraine und im Ausland gegeben.

Sie nahm aktiv am Streichquartett «Akademia» teil. Mit diesem Quartett trat sie bei zahlreichen Musikfestivals in der Ukraine und im Ausland («Musik in Old Lviv», «Muzyka w Starym Krakowie», «Zeist Music Days» u.a.m), bei Eröffnungen unterschiedlicher Ausstellungen und bei anderen wichtigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen auf. Anastasia Myakushko ist auch die Wagner-Stipendiatin.

Anastasia Myakushko war Konzertmeisterin der Cellogruppe der „Akademie“ des Lemberger Kammerorchesters. Sie trat auf der Bühne mit so berühmten Musikern wie G. Kremer, K. Penderetsky, M. Skoryk, M. Weiman, D. Joffe und S. Edelmann auf.

Jetzt studiert Anastasiya Myakushko an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in der Klasse von Professor Emil Rovner.


Eduard Poharetski - Bratsche

Eduard Poharetski wurde in Mukatschewo, Transkarpatien,(Ukraine) geboren. Er absolvierte die spezialisierte Musikschule Solomiya Kruschelnytska in Lemberg, setzte sein Studium an der Nationale Musikakademie Lysenko Lemberg fort (Klasse Prof. Yuri Daletsky) Seit 2019 studiert er an der Hochschule für Musik Karl Maria von Weber Dresden in der Klasse von Prof. Vladimir Bukac. Er hat an vielen internationalen Festivals in Italien, Ungarn, Polen, der Slowakei, Österreich und Deutschland teilgenommen.

 

 

 

 

 


Kyrill Tkachenko - Violine

Kyrill Tkachenko begann im Alter von sechs Jahren Geige zu spielen. Er nahm an zahlreichen internationalen Wettbewerben, Meisterkursen und Musikfestivals in Deutschland, Spanien, Russland und den Niederlanden teil und tritt seit seinem zwölften Lebensjahr regelmäßig solistisch und mit Orchester auf. Sein Repertoire reicht von Bach bis Schnittke über Paganini, Beethoven, Schostakowitsch und Wieniawski. Von 2015 bis 2017 wurde ihm außerdem vom Internationalen Konservatorium am Phoenixsee im Rahmen eines Förderprojekts eine alte italienische Violine aus dem Jahre 1720 von Nicolaus Gagliano zur Verfügung gestellt. Zurzeit studiert er Violine bei Prof. Igor Malinowsky an der Hochschule für Musik in Dresden.

 

 


Taras Zdaniuk - Violine

Taras Zdaniuk wurde am 28. Februar 1999 in Kiew geboren. Ab 2005 studierte er an der nach Mykola Lysenko benannten Kyiv Secondary Specialized Music School (Klasse der Lehrerin und Methodikerin Olga Korinets). 2020 hat er in die nach Mykola Lysenko benannte Nationale Musikakademie Lviv sein Studium abgeschlossen. (Klasse von Professor Wolodymyr Zaransky).

Jetzt studiert Taras Zdaniuk an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. (Klasse von Professor Igor Malinovsky).

Er ist Gewinner nationaler und internationaler Wettbewerbe als Solistin: III Platz beim Internationalen Wettbewerb benannt nach Coca (Moldawien, 2011) II Platz beim Internationalen Violinwettbewerb.

Cornelia Bronzetti (Rumänien 2012) I beim Internationalen Wettbewerb „Stankovych Fest“ (Ukraine, 2017) Halbfinalist und Gewinner eines Sonderpreises beim Oleh Krysa III International Violin Competition (Violine des ukrainischen Meisters Yuriy Kuyun) Und auch als Teilnehmer eines Klaviertrios: Teilnehmer des 10. Festivals für Junge Musik (Deutschland, 2013) I Platz beim Internationalen Wettbewerb für Kammerensembles (Russland, 2013) I Platz beim Ersten Allukrainischen Wettbewerb der nach Povzun benannten Kammerensembles (Ukraine, 2014).